AMIAD WORLDWIDE

Select your country and language

Based on your current location, we recommend this Amiad website for you

- English arrow
arrow down
Die richtige Wasseraufbereitung für Kühltürme auswählen

Die richtige Wasseraufbereitung für Kühltürme auswählen

Eatay Pomeranz<br>Technology Manager
Eatay Pomeranz
Technology Manager // 13 Nov.. 2025
Eatay verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in der Filtration und Wasseraufbereitung im landwirtschaftlichen und industriellen Bereich.

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl eines Filtrationssystems für Kühlkreisläufe ankommt. Ziel ist es, Anlagen zuverlässig zu schützen, Energieeffizienz zu gewährleisten und gesetzliche Umweltauflagen einzuhalten. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, bewährte Technologien und Tipps, wie Sie für Ihren Wasserturm den passenden Kühlwasserfilter auswählen.

Was Sie lernen

  • Bedeutung von Filtrationssystemen: Warum sie in Kühlkreisläufen entscheidend sind – zum Schutz der Anlagen und zur Einhaltung von Umweltvorgaben.
  • Filtrationskonzepte: Überblick über Side-Stream-, Full-Stream- und Make-up-Wasserfiltration.
  • Gängige Technologien: Von Zentrifugalseparatoren über Sand-/Medienfilter, automatische Siebfilter bis hin zu Scheibenfiltern und weiteren Lösungen.
  • Zentrale Auswahlkriterien: Einbauort, Durchfluss, Filtrationsgrad, Partikelcharakteristik und Gesamtkosten.
  • Praxislösungen: Wie Amiads Systeme typische Herausforderungen in Kühlwassersystemen effektiv adressieren.

Warum Filtration im Wasserturm unverzichtbar ist?

Industrielle Produktionsanlagen benötigen effiziente Kühltechnik für Chiller, Wärmetauscher, Produkte und weitere Aggregate. Diese Ausrüstung muss zuverlässig vor Verunreinigungen im Kühlwasser geschützt werden. Gleichzeitig schreiben Umweltvorschriften vor, dass das eingesetzte Wasser ungefährlich in die Umwelt zurückgeführt wird. Ein geeignetes Filtrationssystem, also ein passender Kühlwasserfilter, ist daher essenziell für den Anlagenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Weitere Vorteile moderner Filtration:

  • Optimierte Wärmeübertragung über längere Zeiträume, da Ablagerungen reduziert werden
  • Reduzierter Wasserverbrauch, da das Kühlwasser länger wiederverwendet werden kann
  • Höhere Wirksamkeit von Chemikalien, da diese gezielter wirken können
  • Reduzierter Chemikalieneinsatz, was Kosten und Umweltbelastung senkt
  • Geringere Wartungs- und Energiekosten, da Rohrleitungen, Wärmetauscher und Pumpen sauber bleiben
  • Verlängerte Lebensdauer der Ausrüstung durch Schutz vor Korrosion, Ablagerungen und mechanischem Verschleiß

Was bedeutet Wasserfiltration für Kühl­türme?

Kühlwassersysteme werden regelmäßig chemisch behandelt und überwacht, insbesondere hinsichtlich Korrosion, Scaling (Ablagerungen), suspendierter Feststoffe und biologischer Verkeimung.Während Korrosion, Scaling und Biofouling durch die Wasserbehandlung kontrolliert werden können, stellen suspendierte Feststoffe eine größere Herausforderung dar. Sie gelangen über Produktionsrückstände, Rohrkorrosion, Rohwasserschwankungen oder als luftgetragene Partikel in das System – teilweise mit hoher Schmutzfracht.

Unbehandelt führen diese Feststoffe zu:

  • Verminderter Wärmeübertragung
  • Blockaden in Rohrleitungen und Wärmetauschern
  • Geringerer Wirksamkeit von Chemikalien
  • Im Extremfall zu kostspieligen Austauschaktionen oder Stillständen
  • Filtration schützt daher den Wasserturm nachhaltig. Grundsätzlich unterscheidet man drei Kategorien:
  1. Side-Stream-Filtration

Cooling Tower Filtration System

Ein Teilstrom (typisch 5–15 %) des Umlaufwassers fließt über einen separaten Kreislauf durch ein Filtersystem. Dadurch wird die Schmutzfracht im gesamten System reduziert und die Betriebssicherheit erhöht.

  1. Full-Stream-Filtration

Cooling Tower Filtration System

Hier wird der gesamte Hauptstrom gefiltert, um die Gesamtqualität des Kreislaufwassers direkt zu sichern. Dieses Verfahren ist ideal, wenn durchgehend niedrige Partikelkonzentrationen erforderlich sind.

  1. Make-up-Wasserfiltration

Biological Contamination in Cooling Systems

  • Wasserverluste durch Verdunstung, Blowdown/Absalzung, Drift oder Leckagen werden durch die Zugabe von aufbereitetem Make-up-Wasser ausgeglichen. Dieses Wasser wird vor Eintritt in den Kühlkreislauf gefiltert, sodass Partikel gar nicht erst in das System gelangen.

Gründe für Wasserverluste:

  • Natürliche Verdunstung: Hauptursache für Wasserverluste, die während des Kühlprozesses entsteht.
  • Blowdown/Absalzung: Teilwasser wird abgezogen, um die Konzentration von Salz und Partikeln im Kreislauf zu regulieren.
  • Drift: Austritt von feinsten Wassertröpfchen oder Mist; typischerweise geringer als Verdunstung oder Blowdown.
  • Überläufe, Beckenneigungen oder Leckagen: Vermeidbar durch regelmäßige Inspektionen und Wartung.

Kühlwasser-Filtrationstechnologien

Die fundierte Auswahl einer Filtrationstechnologie erfordert ein Verständnis der Anwendung, der Filtrationsgrade, der Vor- und Nachteile sowie der Kosten.

  1. Zentrifugalseparatoren (Hydrozyklone)

Trennen schwere Feststoffe > 70 µm mithilfe von Zentrifugalkräften. Häufig in Kombination mit einer Feinfiltration eingesetzt, da organische Partikel nicht zuverlässig abgetrennt werden.

  1. Sand-/Medienfilter

Das Kühlwasser strömt durch ein Medienbett (z. B. Sand, Glasbruch, Basalt). Partikel bleiben im Bett zurück, das gefilterte Wasser wird unten abgenommen.

  1. Automatische Siebfilter

Mehrlagige Siebe halten suspendierte Feststoffe zurück, während das saubere Wasser den Ausgang passiert. Allmählicher Schmutzaufbau auf der Innenseite startet den automatischen Reinigungszyklus.

  1. Polymere Scheibenfilter

Gestapelte, gerillte Scheiben erzeugen eine hochwirksame Tiefenfiltration. Mit zunehmender Beladung steigt der Differenzdruck, wodurch die Selbstreinigung automatisch ausgelöst wird.

  1. Kerzen- und Beutelfilter

Flexible Side-Stream-Lösungen, bei denen das Wasser durch Kerzenfilter oder Beutelfilter geleitet wird. Diese Filter bestehen aus verbrauchbarem Material, das regelmäßig gewechselt werden muss, wodurch die laufenden Kosten steigen.

  1. Hochleistungs-Medienfilter
  • Nutzen spezielle Sandkennwerte und Querstrommuster über Injektoren auf der Medienoberfläche. Dadurch entstehen parallele Strömungsanteile für die Submikron-Abscheidung und die Vermeidung von Medienverblockung/Channeling. Eine automatische Rückspülung entfernt Ablagerungen zuverlässig.

Warum Kühlwassersysteme komplex sind?

Vier zentrale Faktoren können die Leistung und Energieeffizienz von Kühlwassersystemen erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht kontrolliert werden:

  1. Biologische Kontamination

Das warme, feuchte Milieu im Wasserturm begünstigt das Bakterienwachstum. Schon dünne Biofilme auf Oberflächen verschlechtern den Wärmeaustausch spürbar.

  1. Korrosion

Sauerstoff, Natrium und weitere Wasserinhaltsstoffe greifen Metalle an. Dies kann zu Leckagen in Rohrleitungen, Komponenten und Türmen führen.

  1. Fouling

Staub, Schmutz und Ablagerungen verengen die Querschnitte. Der Transport von Luft und Wasser wird behindert, wodurch der Energiebedarf steigt.

  1. Scaling

Mineralien wie Calcium bilden Schichten auf Wärmetauschern. Ohne Entfernung steigen die Betriebskosten und die Effizienz sinkt.

Auswahl: So finden Sie den richtigen Kühlwasser Filter?

Bei der Auswahl eines Kühlwasserfilters sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  • Standort im Kühlprozess: Wird die Filtration im Side-Stream, Full-Stream oder am Make-up-Wasser durchgeführt?
  • Platzbedarf: Wie viel Raum steht für den Filter zur Verfügung?
  • Durchfluss: Wie hoch ist der Volumenstrom? Wird ein konstanter oder variabler Druck benötigt?
  • Filtrationsgrad: Welche Partikelgröße (µm) muss zuverlässig entfernt werden?
  • Partikelart: Handelt es sich um Sand, Algen, Flocken, Biofilmfragmente oder andere Stoffe?
  • Gesamtkosten: Berücksichtigen Sie Anschaffung, Wartung, Betrieb, Rückspülwasser und Energieverbrauch.

Pro Tipp: Für maximale Effizienz Full-Stream-Filtration mit Side-Stream-Filtration kombinieren. So wird die Partikellast kontinuierlich reduziert und der Wasser­kühlturm nachhaltig entlastet.

Amiads Kühlwasser-Filterlösungen

Die Lösungen von Amiad für Kühlwasser helfen, die Wasserqualität zu stabilisieren, die Wärmeübertragung zu verbessern, Betriebskosten zu senken und typische Herausforderungen zuverlässig zu meistern.

Anwendungsbereiche:

  • Sprühdüsenfilter – schützen Düsen zuverlässig vor Verstopfung.
  • Side-Stream-Filter – ideal für Kühl­türme, reduzieren kontinuierlich die Partikellast.
  • Full-Stream-Kühlsysteme – sichern die Gesamtwasserqualität im Umlauf.
  • Upstream-Filtration – schützt Wärmetauscher vor Ablagerungen.
  • Schutz von Kondensator- und Chillerkreisen – erhöht die Betriebssicherheit.
  • Make-up-Filtration – entfernt Partikel, bevor das Ergänzungswasser in den Kreislauf gelangt.

Mit einem breiten Technologieportfolio – Sieb-, Scheiben-, Zentrifugal-, Medien- und Hochleistungsmedienfiltration – bietet Amiad maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Umgebungen, variierende Wasserqualitäten und strenge technische Anforderungen.

Key Takeaways

  • Kühlwasserfiltration ist entscheidend für Anlagenschutz und Regelkonformität.
  • Filtrationsmethoden: Side-Stream, Full-Stream und Make-up-Filtration.
  • Technologien: Zentrifugalseparatoren, Sand-/Medienfilter und Scheibenfilter – jeweils mit spezifischen Stärken.
  • Auswahlkriterien: Einbauort, Durchfluss, Filtrationsgrad und Partikeleigenschaften.
  • Amiad-Lösungen steigern Effizienz, reduzieren Kosten und bieten passgenaue Filterkonzepte.

Praxisbeispiele: Weitere Details und Anwendungen finden Sie in unseren Case Studies.

Mehr erfahren: Anwendungen für Wasser-Kühltürme

Vertiefende Informationen und praxisnahe Anwendungen zur Kühlwasserfiltration finden Sie hier: Wasser Kühlturm

Zum Abschluss: Der richtige Kühlwasserfilter – korrekt dimensioniert und strategisch im Wasser-Kühlturm platziert – schützt die Anlagen, optimiert den Wärmeaustausch und sichert langfristig effiziente, regelkonforme Prozesse.